Die Materialzusammensetzung des Elektro- und Elektronikschrotts (WEEE) bietet Recyclern verschiedene Möglichkeiten zum Wiederverwerten. Elektronikschrott kann sowohl gefährliche Substanzen wie Blei, Cadmium, Quecksilber oder Kunststoffe mit Flammschutzhemmer als auch Edelmetale wie Gold oder Silber enthalten. Im Jahr 2012 wurden ca. 64.900 elektronische Geräte hergestellt, die wiederum ca. 49.000.000 Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall generierten. Je höher die Menge verkaufter elektronischer Geräte wird, umso höher ist die Menge an Elektronikschrott. Es ist notwendig, dass dieser Abfall in speziellen Entsorgungsanlagen verarbeitet wird.
In den Elektronikschrottanlagen von Eldan Recycling werden alle Gegenstände, die in der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, Anhang 1B, erwähnt werden, verarbeitet. Ausnahmen sind Kühlschränke / Tiefkühlgeräte, die in den Eldan Kühlschrankrecyclinganlagen verarbeitet werden. Wir bieten Standardanlagen mit Kapazitäten von 800 kg/Produktionsstunde bis zu 7.000 Tonnen/Produktionsstunde. Die Eldan-Standardanlagen können als Vorschlag einer Produktionslinie angesehen werden, wobei alle unsere Systeme auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt werden. Möchten Sie Kabel und Elektronikschrott mit einer Anlage verarbeiten, so ist das möglich.
Beim Recyling von Elektronikschrott mit einem Eldan System gibt es die Möglichkeit der Wiedergewinnung von verschiedenen Eisen- oder Edelstahlanteilen, Nicht-Eisenmetallanteilen (Aluminium, Kupfer, Messing und Platinen) und Raffineriematerial wie z. B. Kupfer, Messing, Zink, Blei, Edelmetalle und organische Anteile (Plastik, Gummi, Textile und Staub).